unterstützt und gefördert durch:
REACT-EU: Als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert

Inklusions-Check in der Jugendarbeit

test

Veranstaltungsort

Halle (Saale)

Zeitraum

31.08.2022


Workshop für Fachkräfte der Jugendarbeit sowie der Jugendverbandsarbeit

Beschreibung

Obgleich sich die Angebote der Jugendarbeit auch bisher grundsätzlich an alle Kinder und Jugendlichen richteten, fordern die Neuerungen im Kinder- und Jugendstärkungsgesetz explizit dazu auf, die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit für junge Menschen mit Behinderungen sicherzustellen. Wer sich in diesem Verständnis schon auf den Weg zur Inklusion gemacht hat/machen wird und die Teilhabe aller (!) Kinder und Jugendlichen gewährleisten möchte, wird feststellen, dass sich vieles leichter umsetzen lässt als gedacht, während sich an anderer Stelle Grenzen aufzeigen.

Inklusion ist ein Prozess und fordert die ständige individuelle und institutionelle Weiterentwicklung. In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden Anregungen zur Entwicklung inklusiver Gestaltungsprinzipien auf dem Weg zur Umsetzung von Barrierefreiheit und gelebter inklusiver Praxis.

Inhaltliche Schwerpunkte:
- Inklusion beginnt im Kopf? Von der Notwendigkeit der Reflexion der eigenen Haltung und der Haltung im Team, in der Einrichtung, beim Träger
- Umsetzung von Barrierefreiheit – Was heißt das überhaupt?
- Zugänglichkeit, Teilhabe und Beteiligung – Vom Erreichen der Kinder und Jugendlichen und der Ausgestaltung von passgenauen Angeboten
- Kooperation – Synergien schaffen und gemeinsame Potentiale nachhaltig nutzen
- Ressourcen – Von der Notwendigkeit struktureller, personeller und finanzieller Ausgestaltung
- Inklusion als Prozess – Erste Impulse für eine Strategieentwicklung auf dem Weg zu inklusiver Praxis der Jugendarbeit

Hinweis:
Die Teilnahmekosten betragen 30 Euro. Eine Anmeldung ist bis zum 03. August 2022 erforderlich. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung sind hier zu finden.