Online
03.03.2022
16:30
bis 18:30
Dialogforum zur Unterstützung von Lehrkräften hinsichtlich Einordnung von Fakten und Quellen sowie Umgang mit starken Emotionen in Schule
Wenn Krieg an unsere Lebensrealität heranrückt, führt das zu Ängsten und Zukunftsunsicherheit. Die Gestaltung von Gesprächssituationen, die Einordnung von Fakten und Quellen, der Umgang mit starken Emotionen ist in solchen Zeiten eine besondere Herausforderung für die pädagogischen Fachkräfte an den Schulen. Das DialogForum Was.Schule.bewegt möchte Raum für Gespräche geben, mit Expert:innen Informationen einordnen und Strategien zum Umgang mit der eigenen Unsicherheit erörtern:
Es sprechen:
Prof. Dr. Anja Besand, Professur für Didaktik der politischen Bildung, Technische Universität Dresden
Prof. Dr. Stefan Garsztecki, Professur Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas
Johanna Fabel, Studienleiterin Religionspädagogik, Theologisch-Pädagogisches Institut Moritzburg
Genia Loose, Systemische Beraterin
Michaela Bausch, Koordinatorin für politische Bildung, Landesamt für Schule und Bildung
Das Forum soll Gelegenheit bieten, eigene Sorgen und Unsicherheiten zu thematisieren, sich aber auch Anregungen zu holen wie in welchem Alter, welcher Klassenstufe das Thema angesprochen werden kann. Zum einen hängt dies von den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen ab, zum anderen ist hier Teamarbeit gefragt. Nicht jeder muss sich auf jede Frage eine eigene Antwort überlegen. Auch dafür kann das Forum und die entstehende Materialsammlung genutzt werden.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Hintergrund:
Das DialogForum Was.Schule.bewegt ist eine Kooperation der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, der Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.