Bürgerhaus-Kannenstieg – Begegnungsraum II
Johannes-R.-Becher-Str. 57
39128 Magdeburg
11.11.2021
09:00
bis 16:00
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in und um Magdeburger Schulen
Die Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“ Magdeburg lädt pädagogische Fachkräfte in und um Magdeburger Schulen herzlich ein zur Fortbildung „Was pädagogische Fachkräfte für psychisch belastete Kinder und Jugendliche tun können“.
Ziel der Veranstaltung ist, die Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe in und um Schule sowie die Lehrkräfte dabei zu unterstützen, das Thema „psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen“ im Setting Schule zu beachten und psychische Gesundheit im Unterrichtsalltag zu fördern. Mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Schüler:innen zeigte sich deutlich, welche wichtige Rolle Schule und die Handelnden vor Ort für die Entwicklung junger Menschen hat.
Die Fachkräfte werden sensibilisiert, psychische Krisen zu erkennen, anzusprechen und belastete Kinder und Jugendliche in der Schule zu stärken und zu beraten; eigene Grenzen zu erkennen und zu beachten, sowie sich im päd. Team dazu auszutauschen und belastete Schüler*innen an geeignete Einrichtungen zu vermitteln. Das Hilfesuch-Verhalten bei seelischen Krisen ist besonders bei jungen Menschen durch Stigmatisierung in der Gesellschaft beeinflusst. Aufklärung und Prävention sind Schlüsselfunktionen, um dem entgegenzuwirken.
Die Referent:innen Christin Conradi (Dipl.Soz.Päd.) & Birgit Reichel (Dipl.Soz.Päd.) arbeiten in der stationären Eingliederungshilfe und begleiten erwachsene Menschen mit psychischen Erkrankungen. Seit 2008 sind beide – im Rahmen des Schulprogramms „Verrückt? Na und!“ – im Bereich der Prävention tätig. Das beinhaltet Projekttage mit Schüler:innen zum Thema seelische Gesundheit und Fortbildungen für päd. Fachkräfte.
Anmeldungen bis 05.11.2021 telefonisch oder via Mail an Martin Hinz:
Tel. 0391 7217461 / 0179 9098164
E-Mail: m.hinzdfv-lsade / schulerfolgdfv-lsade
Hinweis:
Die Zahl der Teilnehmer:innen ist auf 6 Personen begrenzt. Im Zuge der Maßnahmen zur Eindämmung des Covid19-Virus hat das Bürgerhaus-Kannenstieg notwendige Regelungen für Besucher:innen des Hauses aufgestellt: