Was geschieht in den Regionen? Was sind die Bedarfe vor Ort? Wie können Schulsozialarbeiter:innen unterstützt werden? Die Vernetzung der bildungsrelevanten Akteure, Institutionen und Ämter und das Begleiten der Kooperationspartner:innen sind Aufgaben der Netzwerkstellen, die in allen elf Landkreisen und drei kreisfreien Städten in Sachsen-Anhalt mit Mitteln des ESF-Programms Schulerfolg sichern gefördert werden. Getragen von vielen unterschiedlichen Trägern der freien und öffentlichen Jugendhilfe, bieten sie Fortbildungen an, fördern das freiwillige Engagement der Schulen, arbeiten in Gremien mit und bringen Jugendhilfe und Schule zum Fachaustausch zusammen. Die Netzwerkstellen sind direkte Ansprechpartner:innen für die Schulsozialarbeiter:innen in der Region und ermitteln die Bedarfe für bildungsbezogene Angebote, die sie initiieren und durchführen, z. B. Peer-Learning-Projekte, Skill-Trainings, Unterstützung für Diagnostik usw.